Schützenkreis Gau Teck

Auch zum Start des diesjährigen Gau Jugend KO-Pokals 2018 nahmen wieder viele Jugendlichen aus der Teckregion die Möglichkeit wahr, sich mit ihren Altersgenossen im KO-Duell zu messen. Die erste Runde fand Mitte Juni in den Schützenhäusern von Neuffen, Köngen, Holzmaden, Wendlingen und Neidlingen statt. Allen Ausrichtern sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt!
Bei den einzelnen Auslosungen zu den KO-Duellen sorgte die Losfee für das ein oder andere Favoritenduell. So kam es vor allem in der Schüler- und Jugendklasse, aber auch bei den Junioren I und in der allgemeinen Luftpistolenklasse gehäuft zu hochklassigen Duellen. So manches KO-Duell der ersten Runde hätte auch ein Finalduell sein können. Als Folge mussten bereits einige gute Schützinnen und Schützen ihre Segel nach der ersten Runde streichen – doch das macht den Reiz des KO-Pokals aus!

Auffällig in der Schülerklasse war die bereits hohe Leistungsdichte. Hier gab es vier bis sechs Jungschützen, die bereits in der Lage waren Ergebnisse von 140 bis 170 Ringe zu erzielen. Wie es der Zufall wollte, mussten genau diese sechs Schützinnen und Schützen in den KO-Duellen gegeneinander antreten. Letztlich setzen sich Sofie Müller, Navina Steinmann (beide Weilheim), Anni Höneß (Bissingen) und Marcel Grass (Kohlberg) durch. Aufgrund der etwas geringen Teilnehmerzahl ist die nächste Runde bereits das Halbfinale. Daher entfällt der Termin für die zweite Runde im Juli.  
Ebenfalls Duelle auf hohem Niveau hatte die Jugendklasse zu bieten. Auch hier bedachte die Losfee vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ganz besonderen Duellen. So musste u. a. Noah Zangl (Köngen) gegen Emelie Braun (Neidlingen) und Hauke Scholz (Holzmaden) gegen Denise Gneiting (Kirchheim) antreten. Emelie setzte sich am Ende gegen Noah durch und Denise hatte gegenüber Hauke die Nase vorne. Bester Schütze des Abends aber war Justin Hofreuter (Holzmaden) mit 372 Ringen. Außerdem qualifizierten sich noch Olivier Kirchner (Jesingen), Quentin Eppinger (Dettingen), Sabrina Glaser (Wendlingen) und Markus Wilhelm (Neuffen) für die zweite Runde.
Die größte Anzahl an Startern hatte die Junioren Klasse II zu bieten. Mit 14 Jungschützinnen und Jungschützen konnten alle Stände in Wendlingen komplett belegt werden. Bei sommerlich heißen Temperaturen sorgte Julia Pfeifer (Neidlingen) mit 389 Ringen – klassenübergreifend – für das beste Ergebnis innerhalb der ersten Runde. Die Auslosung brachte dagegen in dieser Klasse kaum erhöhte Spannung. Alle Duelle wurden relativ souverän gewonnen. Auf die nächste Runde freuen dürfen sich: Jessica Parylak (Weilheim), Julia Pfeifer (Neidlingen), Sebastian Molter (Holzmaden), Luca Raisch (Jesingen), Fabian Ruch (Bissingen), Niklas Knappe (Tischardt) und Philipp Hillinger (Bissingen).
Wiederum spannend ging es in der Juniorenklasse I her. Hier sah der Zufall ein Duell der beiden Jesinger Lukas Petric und Jessica Wiedmann vor. Durch die 378 Ringe von Lukas musste sich Jessica mit 373 Ringen verabschieden. Des Weiteren qualifizierten sich Melanie Kromer (Jesingen) und Leonie Borchardt (Kirchheim) für die nächste Runde. Aufgrund der geringen Zahl an Teilnehmern wird die nächste Runde – ähnlich wie bei den Schülern – bereits das Halbfinale sein.
Auch in der Allgemeinen Luftpistolenklasse gab es einige spannende Duelle. Letztlich setzten sich Stefan Schaufler (Weilheim), Yannik Semelka (Holzmaden), Neil Geschow (Kirchheim), Torben Semelka und Michelle Stumpf (beide Holzmaden) durch.

Einen ausdrücklichen Dank sei nochmals an alle Vereine gerichtet, die ihre Anlagen für die Wettkämpfe zur Verfügung gestellt haben. Außerdem vielen Dank an die Jugendlichen für faire und hochklassige Wettkämpfe.

KJL Matthias Braun

Mit 699 gemeldeten Starts in 25 verschiedenen Disziplinen erfreuten sich die diesjährigen Kreismeisterschaften im Schießsport wieder großer Beliebtheit. Für die Durchführung stellten dieses Mal 6 Schützenvereine ihre Anlagen zur Verfügung.

Am Wochenende wurden die Kreismeister in der Beutwanghalle in Neckarhausen geehrt. Luca Raisch vom SV Jesingen gab den Pokal des Kreisjungschützenkönigs weiter an seinen Vereinskameraden Jonas Schäfer, der mit einem beachtlichen 6-Teiler den besten Schuss abgab. Mit großem Abstand Zweitbester wurde Justin Hofreuter von der Schützengilde Holzmaden (97-Teiler). Hauke Scholz (ebenfalls SGi Holzmaden) wurde mit einem 106-Teiler zweiter Ritter.

Mit dem Luftgewehr schoss Martin Kielkopf einen sagenhaften 2-Teiler und ist somit Kreisschützenkönig 2018. Sein Gefolge bilden Alexandra Ziefle von der Schützengesellschaft Köngen (23-Teiler) sowie Stephanie Vester vom SV Jesingen (25-Teiler).

Nach dem zweiten Platz im vergangenen Jahr waren die Jungschützen aus der Teckregion auch in 2018 wieder beim Bezirksjugendpokal in Unterhausen erfolgreich. Mit dem dritten Platz verpassten sie nur denkbar knapp den zweiten Platz, den sich noch im Vorjahr belegt hatten.

Auch in diesem Jahr reisten wieder einige Jungschützen aus dem Kreis Teck nach Unterhausen zum jährlich stattfindenden Bezirksjugendpokal – der nun schon zum sechsten Mal stattfand. Anders als gewohnt, treten die Schützen hier nicht mit ihren Vereinsmannschaften an, sondern starten für ihren Kreis. Den Bezirksjugendpokal gewinnt demzufolge nicht die beste Vereinsmannschaft, sondern der beste Kreis. Für den Gau Teck waren Jungschützen aus Holzmaden, Köngen, Oberlenningen, Jesingen und Neidlingen am Start. Der Nachwuchs sammelte in den Disziplinen Luftgewehr stehend, Luftpistole und KK-Dreistellung fleißig Punkte. Dabei gab es sowohl in der Einzelwertung, als auch in der Teamwertung (je zwei Schützen pro Team) Punkte für die Kreisgesamtwertung.
Am Ende verpassten die Jungschützen aus der Teckregion den zweiten Platz, den sie im Vorjahr erreicht hatten, nur um knappe vier Punkte. Diese vier Punkte wären mit einem etwas stärkeren Aufgebot vor allem in der Schülerklasse locker drin gewesen. Anders als in den fünf Jahren zuvor triumphierte aber nicht der Dauersieger Kreis Echaz-Neckar, sondern in diesem Jahr war der Gau Uhland an der Reihe. Mit sehr starken 138 Punkten siegten sie souverän von dem Kreis Echaz-Neckar (80 Punkte) und dem Gau Teck (76 Punkte). Abgeschlagen am Ende lag der Kreis Lichtenstein mit lediglich 24 Punkten.
In der Disziplin KK 3x20 belegte das Team bestehend aus den Holzmadenern Hauke Scholz und Justin Hofreuter hinter dem Gau Uhland einen sehr guten zweiten Platz. Gleiches galt für das Duo Sebastian Molter (SGi Holzmaden) und Noah Zangl (SGes Köngen), die ebenfalls den zweiten Platz im Luftgewehr belegten. Hier war der Abstand aber nur minimal. Am Ende fehlten ihnen lediglich drei Ringe zum Teamsieg.
In der Einzelwertung belegte Hauke Scholz mit dem Luftgewehr den neunten Platz (347 Ringe). Zwei Plätze vor ihn konnte sich Justin Hofreuter mit 357 Ringen platzieren. Noah Zangl holte sich mit 370 Ringen den dritten Platz der Einzelwertung. Bester Schütze vom Gau Teck mit dem Luftgewehr war aber Sebastian Molter mit starken 376 Ringen. In der Einzelwertung KK 3 x 20 belegten Justin und Hauke jeweils den dritten und vierten Platz.
In der Schülerklasse im Luftgewehr war Josephina Capreoli vom SV Oberlenningen am Start. Mit guten 148 Ringen belegte sie den fünften Platz. Nico Raisch vom SV Jesingen gewann in seiner Klasse mit der Lupi die Einzelwertung mit 350 Ringen. Leider kam hier – ähnlich wie in der LG-Schülerklasse – keine Mannschaft zu Stande, was den Gau Teck wertvolle Punkte in der Gesamtwertung kostete. Abgerundet wurde das Starterfeld vom Gau Teck von Benjamin Kuch vom SV Neidlingen, der wie bereits im vergangenen Jahr im Rahmenprogramm mit dem Lichtgewehr am Start war. Von 200 möglichen erzielte er 180 Ringe.
Herzlichen Glückwunsch an alle Jungschützen für die tollen Ergebnisse und viel Spaß mit den vielen Pokalen und Urkunden!
Für das kommende Jahr bleibt zu hoffen, dass das Team des Gau Teck vielleicht vom ein oder anderen Verein zusätzlich unterstützt wird.

 

 

Kreiskaderlehrgang mit der Luftpistole

Am Samstag den 16.12.2017 fand im Schützenhaus des SV Tell Weilheim der letzte Lehrgang 2017 statt. Über die sechs Teilnehmer freute sich Thomas Schaufler ganz besonders, zu dem konnte er den amtierenden Europameister mit der Freien Pistole und Vieze – Junioren - Weltmeister mit der Luftpistole, Robin Walter, für diesen Tag gewinnen.

Zu Beginn des Lehrgangs fuhr die gesamte Gruppe nach Kirchheim und führten eine Übung zur Mentalen Stärke in der Fußgängerzone durch. Für manchen Sportler benötigte die Übung einige Überwindung. Anschließen lud Thomas die Gruppe zu einem wärmenden Kinderpunsch ein.

 

 

Die Treppe an der Bastion war geradezu einladend für eine weiter Übungen für die Koordination, was auf dem Bild so ausschaut wie normales Treppensteigen trügt, denn die Teilnehmer gingen nicht hinauf sondern hinunter. Für manchen war dies eine Herausforderung.

 

 

 

 

 

 

 

Noch vor dem Mittag waren die Teilnehmer wieder im Schützenhaus eingetroffen. Beim Aufwärmen behandelte Thomas das Thema Ernährung und dabei speziell die Mangelerscheinungen durch die Unterversorgung des Körpers von Mineralstoffen was bei Wettkämpfen entscheidend sein kann.

 

 

 

 

 

Mit frischen Obst, Joghurt, Milch oder Saft und Cerealien bereiteten die Sportler verschiede Varianten an Mineralstoff- und Vitaminreiche Speisen zu.

Zum Thema Ernährung zählt natürlich auch die Flüssigkeits- aufnahme. Trinke das Richtige zum rechten Zeitpunkt.

Die leckeren Speisen wurden dann noch am Nachmittag, nach dem ersten Schießtraining probiert. Übrig blieb dabei nicht mehr viel.

Zu dem Thema Ernährung konnte Thomas ein umfangreiches Handout verteilen.

Der Nachmittag wurde dann für das Schießtechniktraining genutzt. Den Teilnehmern viel es schwer mit unterschiedlichen Handicaps ihre gewohnten Techniken zu verbessern.

Die Teilnehmer konnten am Ende des Lehrgangs wieder eine Menge neuer Informationen mitnehmen, wenn auch dieses Mal nicht ganz so viel geschossen wurde.

Zum Erreichen des Idealen Leistungszustandes gehört einfach mehr als „nur“ zu schießen.

Die Termine für Januar und Februar wurden bereits festgelegt. 20.01.2017 und der 24.02.2017

 

Vom 22. bis zum 26. August 2017 wurden in Slowenien die Europameisterschaft im Feldbogensport ausgetragen. Der Wettkampf fand vor der historischen Kulisse des Schlosses Mokritz in der Nähe des Ortes Jesenice na Dolenjskem bei Brežice an der Grenze zu Kroatien statt.

Von den Bogenschützen Nürtingen wurden vom DSB Daniela Klesmann, Recurve, Manja Conrad und Richard Klesmann, Blankbogen, nominiert.

Richard Klesmann überstand die Qulifikation und belegte einen hervorragenden 14. Platz nach der 1. Ausscheidungsrunde. Manja Conrad schaffte es bis in die 2. Ausscheidungsrunde und konnte sich dabei noch von Platz 8 auf 7 verbessern.

Daniela Klesmann steigerte sich von Durchgang zu Durchgang und belegte nach der letzten Ausscheidungsrunde Platz 3. Damit musste Sie im Halbfinale gegen die Italienerin Laura Baldelli antreten. Ihre Mannschaftskollegin Bianca Speicher musste gegen Ana Umer aus Slowenien an den Start gehen und verlor deutlich. Besser machte es Daniela Klesmann. Sie siegte mit 51 zu 45 Ringen und hat damit bereits eine Medaille sicher. Bianca Speicher verlor auch den Kampf um die Bronze Medaille gegen Laura Baldelli.

Daniela erwischte einen Traumstart im Finale und die Slowenin schoß eine Null. Doch leider holte diese bei den nächsten Durchgängen Ring um Ring auf und wurde mit 50-48 Ringen Europameisterin. Daniela Klesmann durfte sich die Sibermedaille umhängen und wurde Vizeeuropameisterin. Sie war die einzige Medaillengewinnerin im Einzelwettbewerb für das Deutsche Team.

Nur die Mannschaft Herren holte noch Gold und die 2. Medaille für Deutschland.