Nach einjähriger Pause, indem das Finale des Gau Jugend Ko-Pokals nicht wie traditionell im Rahmen der Bundesligaveranstaltung des TSV Ötlingen in der Kirchheimer Sporthalle Stadtmitte stattfand, war es in diesem Jahr für die Nachwuchsschützen des Kreis Teck wieder möglich sich vor großem Publikum präsentieren zu können.
Nach den Vorrunden, die von Juni bis Oktober in verschiedenen Schützenhäusern stattfanden, blieben nur noch zwei Kontrahenten pro Altersklasse übrig. Diese beiden ermittelten nun am vergangenen Samstag, den 24. November ihren KO-Pokal-Sieger für das Jahr 2018. Dazu absolvierten die Jungschützen zehn Schuss auf Ansage in Zehntelwertung. Eine besondere Herausforderung für die Jugendlichen war dabei die große Kulisse hinter ihnen. Denn normalerweise ist es bei einem Wettkampf, der in einem Schützenhaus stattfindet ziemlich ruhig. In der Sporthalle Stadtmitte, in der u. a. auch die Basketballer der „Kirchheimer Knights“ ihr Heimspiele austragen, waren aber deutlich mehr Zuschauer vor Ort, was auch eine etwas ungewohnte Geräuschkulisse mit sich brachte.
Doch alle zehn Jugendlichen meisterten diese ungewohnte Situation mit Bravour. Teilweise wurden sogar richtig gut Ergebnisse erzielt.
In der Schülerklasse trat die Weilheimerin Sofie Müller gegen Anni Höneß vom SV Bissingen an. Mit 90,8 Ringen setzte sich Anni Höneß durch und feierte ihren ersten Sieg beim Gau Jugend KO-Pokal. Ein „Heimspiel“ hatte die Kirchheimerin Denise Gneiting. Sie siegte mit 92,0 Ringen gegen Quentin Eppinger vom SV Dettingen. Mit dem besten Finalergebnis (99,4 Ringe) aller Altersklassen verteidigte Julia Pfeifer vom SV Neidligen ihren Titel aus dem Vorjahr. Sie verwies in der Juniorenklasse II Sebastian Molter von der SGi Holzmaden auf Platz zwei. Im Duell der Juniorenklasse I war es sehr spannend. Im vereinsinternen Duell der beiden Jesinger Lukas Petric und Melanie Kromer, lag Melanie Kromer von Beginn an in Führung. Sie verteidigte diese Führung bis zum neunten Schuss, ehe ihr mit dem letzten Schuss ein Ausreiser unterlief. Dies nutze Lukas Petric und zog doch noch an ihr vorbei. Am Ende triumphierte der Jesinger mit 95,9 Ringen über seine Vereinskameradin und Vorjahressiegerin. Während die bisher erwähnten Begegnungen allesamt mit dem Luftgewehr ausgetragen wurden, war das fünfte Duell eine Angelegenheit für die Luftpistolenschützen. Hier traten mit Torben Semelka von der SGi Holzmaden und Stefan Schaufler zwei Jungschützen an, die im Sommer an den Deutschen Meisterschaften teilnahmen. Ab dem zweiten Schuss übernahm hier Stefan Schaufler die Führung und gab sie bis zum Ende hin nicht mehr ab. Torben Semelka kam zwar nach fünf abgegebenen Schüssen bis auf 0,3 Ringe heran, doch Stefan Schaufler setzte sich mit einem sehr starken zweiten Wettkampfteil wieder deutlich ab. Am Ende verteidigte auch er seinen Vorjahrestitel mit 94,3 Ringen.
Der Schützenkreis Gau Teck wünscht allen Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch! Allein die Nerven bei so vielen Zuschauern behalten zu haben ist schon eine Auszeichnung.
Großer Dank gebührt auch der Schützenabteilung des TSV Ötlingen, die es möglich gemacht haben, dass diese Jugendveranstaltung im Rahmen der Bundesliga stattfinden konnte. Für die Nachwuchsschützen ist das die einmalige Möglichkeit sich vor großer Bühne beweisen zu können.
KJLMB
Einige Nachwuchsschützen aus der Teck-Region hatten sich im Juni und Juli bei den Württembergischen Meisterschaften für die Wettkämpfe im Rahmen der Deutschen Meisterschaft in München qualifiziert. Dort gab es für die Kreisjugend einige Erfolge zu verzeichnen.
Besonders stark vertreten war der SV Jesingen mit gleich vier Startern in München. Jessica Wiedmann war im KK 3 x20 aktiv und sicherte sich mit starken 560 Ringen den 30. Platz in der Klasse der Juniorinnen 1. Ebenfalls bei den Junioren startete Lukas Petric im Luftgewehr. Bei 60 Schuss in Zehntelwertung erreichte er einen ebenfalls beachtlichen 52. Platz. Dabei erzielte er 592,4 Ringe.
Luca und Nico Raisch gingen gemeinsam mit Sebastian Molter von der SGi Holzmaden in der Disziplin KK liegend 60 Schuss an den Start. Die Mannschaft war leistungsmäßig sehr ausgeglichen, denn alle drei Schützen lagen nur drei Ringe auseinander. Sebastian erreichte mit 569 Ringen den 44. Platz, Luca mit 568 Ringen den 46. Platz und Nico mit 566 Ringen den 57. Platz. Gemeinsam belegten sie in der Mannschaftswertung einen sehr starken 15. Rang.
Mit der Pistole waren Torben Semelka (SGi Holzmaden) und Stefan Schaufler (SV Tell Weilheim) in München am Start. In der Luftpistole erreichte Torben innerhalb der Jugendklasse einen tollen 24. Rang von über 70 Startern. Dabei erzielte er 358 Ringe. Auch mit der Sportpistole war Torben aktiv. Hier reichte es mit 479 Ringen zum 40. Platz. Stefan sicherte sich mit der Luftpistole und 537 Ringen den 46. Rang. Mit der Freien Pistole erreichte er sogar einen hervorragenden 17. Platz. Hierbei erzielte Stefan 483 Ringe. Nicht ganz so gut lief es mit der Sportpistole. Hier landete er „nur“ auf Rang 19 von 23 Startern.
Auch vom SV Neidlingen waren zwei Jungschützen in München vertreten. Julia Pfeifer, die in der Disziplin KK 3 x 20 dritte bei den Landesmeisterschaften werden konnte, war zum ersten Mal in München mit von der Partie. Mit 544 Ringen und einem 69. Platz kam sie nicht ganz an die Vorleistung heran. Doch sie konnte nun stolz behaupten auch mal bei den Deutschen Meisterschaften am Start gewesen zu sein.
Am erfolgreichsten von allen Jungschützen aus der Teckregion war erneut Max Braun. Er wiederholte seine Glanzleistung aus dem Vorjahr und kam mit insgesamt sieben Medaillen nach Hause. Besonders hervorzuheben sind die beiden Deutschen Meistertitel im Luftgewehr und in der Königsdisziplin der Gewehrschützen – dem KK 3 x 40. Doch auch in den anderen Disziplinen, in denen Max an den Start ging, holte er jeweils eine Podestplatzierung. Das nennt man mal eine gelungene Meisterschaft!
Somit waren wieder einige Jugendliche aus dem Schützenkreis Teck bei den höchsten nationalen Meisterschaften 2018 vertreten. Allesamt zeigten sie tolle Ergebnisse. Herzlichen Glückwunsch an alle Nachwuchsschützen! Macht weiter so!
KJL Matthias Braun
Am Samstag, den 15. September 2018 fand nun bereits zum dritten Mal der Gau Jugend Team Cup auf dem Grundstück des SV Dettingen statt. Bei perfekten Wetterbedingungen waren über 30 Jugendliche aus vielen unterschiedlichen Vereinen am Start. Wie in den vergangenen Jahren war dabei das Motto nicht in den üblichen Vereinsmannschaften anzutreten, sondern sich in bunt gemischten Teams besser kennen zu lernen. Dieses Konzept wurde von den Jugendlichen einmal mehr sehr gut angenommen. Bei Stationen wie z. B. Armbrust- und Bogenschießen, Darts und Mohrenkopfschleuder sammelten die Vierer-Teams fleißig Punkte für die Gesamtwertung. Trotz mancher Wartezeiten, da meist alle Stationen belegt waren, kam keine Langeweile auf. So sah man auch kaum einen der Jugendlichen mit dem Smartphone in der Hand. Den Abschluss und den gleichzeitigen Höhepunkt des kurzweiligen Nachmittags markierte das Abschlussspiel. Nach sechs Stationen erfolgte nämlich eine Zwischenwertung und alle Teams wussten vor dem abschließenden Quiz, wo sie im Vergleich zu den anderen standen. Doch es war noch nichts verloren. Bevor feststand, wer den GJTC 2018 gewinnt, musste jedes Team noch fünf Quizfragen beantworten. Dieses Quiz war ans Schießen gekoppelt. Eins der Teammitglieder musste nämlich vor jeder Frage einen Schuss mit dem Luftgewehr abgeben. Die erzielte Ringzahl bestimmte die Schwierigkeit der Frage, sowie die Anzahl der Punkte, die gewonnen werden konnten. Voraussetzung: Die Frage wurde vom Team richtig beantwortet. Je höher die Ringzahl, desto schwerer die Frage, aber auch umso mehr Punkte waren zu holen.
Aufgrund der knappen Abstände nach den bisherigen sechs Stationen war eine gewisse Spannung mit im Spiel. Dies war aber vielleicht auch auf die einmalige Atmosphäre in der Dettinger Luftdruck-Halle zurückzuführen, in der sich alle 32 Jugendliche versammelt hatten. Als jedes Team noch ihren letzten Schuss abzugeben hatte, wurden die jeweiligen Schützen sogar von allen Teilnehmern angefeuert. Auch nach jeder richtig beantworteten Frage wurde gejubelt. Dabei war es egal, ob es sich nun um das eigene oder ein fremdes Team handelte. Im Verlauf baute sich dadurch ein Zusammengehörigkeitsgefühl auf, das bisher innerhalb der Kreisjugend so noch nicht vorhanden war.
Am Ende konnte sich tatsächlich das zuvor auf Platz vier liegende Team „#WIR“ noch aufs Podest schieben. „Die fantastischen Vier“ und das Team „Drai“ verteidigten ihre Plätze zwei und eins. Doch an diesem Tag ging es weniger ums gewinnen, als viel mehr darum, einen schönen Nachmittag zu erleben. Den Tag ließen dann alle Teilnehmer, Betreuer und Jugendleiter bei Burger und Pommes gemütlich ausklingen.
Am Ende gebührt der Dank für diesen kurzweiligen Nachmittag allen Helfern, die den GJTC 2018 erneut möglich gemacht haben. Dazu zählen neben dem GJTC-Orga-Team auch die Jugendleiter, die sich bereiterklärten eine Station zu betreuen und natürlich im Besonderen der SV Dettingen, der nun bereits zum dritten Mal die Anlage und zahlreiches Betreuungspersonal für diesen Nachmittag zur Verfügung gestellt haben. Herzlichen Dank auch nach Weilheim und Wolfschlugen, die ihr Bogen- und Armbrustzubehör bereitgestellt haben.
KJL Matthias Braun
Für den Gau Jugend Team Cup suchen wir noch ein Logo bzw. ein Maskottchen.
Du bist kreativ und künstlerisch begabt, dann sende deinen Entwurf an Kreisjugendleiter Matthias Braun.
Alles weitere ist dem angehängten Flyer zu entnehmen!
Für die diesjährige Austragung des GJTCs am 15.09.18 hat sich das Orga-Team einige neue, innovative Stationen ausgedacht. Besonders das gemeinsame Abschlussspiel, bei dem erst die Entscheidung über den Sieg fällt, verspricht Spannung bis zum Schluss.
Zum ersten Mal benötigen die Teilnehmer beim GJTC keine eigene Schießausrüstung! Das Bogenschießen als bisher beliebteste Station ist natürlich wieder mit dabei. Anmeldeschluss ist der 12.09.18
Hier die Übersicht der Stationen:
Gau Jugend Team Cup 2018
- Eröffnungsspiel:
Um für den weiteren Stationsverlauf Bonuspunkte und Joker zu sammeln, werden Diabolo-Dosen mit entsprechendem Inhalt rund ums Schützenhaus versteckt. Die Teams müssen innerhalb von 15 min. möglichst viele dieser Diabolo-Dosen finden und können diese im weiteren Verlauf des GJTCs zum Einsatz bringen. - Station 1 Biathlonschießen:
Pro Teilnehmer 20 Schuss stehend ohne Schießkleidung.
Pro Spiegel auf der Anlage ein Versuch.
Durchführung auf der KK Bahn. Distanz ca. 8m.
Alle Mannschaftsteilnehmer in Summe ergeben das Mannschaftsergebnis.
Je nach Rang erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft.
(Platz 1= 15 Punkte, Platz 2= 12 Punkte, Platz 3= 10 Punkte,
Platz 4=8 Punkte runter bis Platz 11= 1 Punkt)
- Station 2 Darts:
Durchführung im High Score Modus mit 12 Pfeilen.
Durchführung in der Wirtschaft.
Alle Mannschaftsteilnehmer in Summe ergeben das Mannschaftsergebnis.
Je nach Rang erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft.
(Platz 1= 15 Punkte, Platz 2= 12 Punkte, Platz 3= 10 Punkte,
Platz 4=8 Punkte runter bis Platz 11= 1 Punkt) - Station 3 Armbrust:
Alle Teilnehmer jeweils 10 Schuss.
Durchführung im Garten (oben)
Alle Mannschaftsteilnehmer in Summe ergeben das Mannschaftsergebnis.
Je nach Rang erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft.
(Platz 1= 15 Punkte, Platz 2= 12 Punkte, Platz 3= 10 Punkte,
Platz 4=8 Punkte runter bis Platz 11= 1 Punkt)
- Station 4 Bogenschießen:
Zwischen 6-12 Pfeile pro Teilnehmer.
Trefferwerte zusammenzählen und Rangliste erstellen für Mannschaft.
Alle Mannschaftsteilnehmer in Summe ergeben das Mannschaftsergebnis.
Je nach Rang erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft.
(Platz 1= 15 Punkte, Platz 2= 12 Punkte, Platz 3= 10 Punkte,
Platz 4=8 Punkte runter bis Platz 11= 1 Punkt)
- Station 5 Mohrenkopfschleuder:
Jeder aus dem Team hat 5 Würfe mit einem Tennisball. Ein anderes Teammitglied muss den Mohrenkopf fangen. Nur bei auffangen des Mohrenkopfs gibt es Punkte.
Alle Mannschaftsteilnehmer in Summe ergeben das Mannschaftsergebnis.
Je nach Rang erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft.
(Platz 1= 15 Punkte, Platz 2= 12 Punkte, Platz 3= 10 Punkte,
Platz 4=8 Punkte runter bis Platz 11= 1 Punkt)
- Station 6 Hindernisparcours:
Auf dem Parkplatz wird ein Parcours aufgebaut. Die Teilnehmer müssen diesen Hindernisparcours mit verbunden Augen und auf Anweisungen ihrer Teammitglieder so schnell wie möglich durchqueren. Das Team mit der schnellsten Gesamtzeit aus allen Mitgliedern gewinnt.
Je nach Rang erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft.
(Platz 1= 15 Punkte, Platz 2= 12 Punkte, Platz 3= 10 Punkte,
Platz 4=8 Punkte runter bis Platz 11= 1 Punkt)
- Station 7 Abschlussspiel:
Durchführung in der Luftdruckhalle und Wirtschaft. Übertragung via Beamer.
Vor dem Abschlussspiel erfolgt eine Zwischenwertung, sodass jedes Team weiß wo es aktuell steht. Es ist jedoch noch nichts verloren. Im abschließenden Schieß-Quiz hat jedes Team noch die Chance zu gewinnen. Dazu muss jedes Team fünf Fragen beantworten. Die Schwierigkeit der Fragen, sowie die sich daraus ergebende Punktzahl bestimmt jeweils ein Teammitglied durch das Schießen mit dem LG – ohne Ausrüstung und ohne eigenes LG. Je höher die erzielte Ringzahl, desto höher der Schwierigkeitsgrad der Frage, aber auch die mögliche Punktzahl. Den aktuellen Zwischenstand in der Gesamtwertung können alle Teilnehmer live und in Echtzeit am Beamer verfolgen.
Die Teilnehmer benötigen für die Teilnahme am GJTC 2018 keine Schießausrüstung!!!
Je nach der Anzahl der beantworteten Fragen erfolgt Punkteverteilung für die Mannschaft automatisch. Das Siegerteam am Ende dieses Spiels, ist entsprechend auch das Gewinnerteam beim GJTC 2018.